Projekt I/E-Health NRW setzt bei Fallakten auf KV-Connect
Ein neuer KV-Connect-Adapter übersetzt zwischen den Sektoren
Ziel des Projektes I/E-Health NRW ist es, über Krankenhausinformationssysteme (KIS), ein webbasiertes Portal und Praxisverwaltungssysteme (PVS) direkt auf elektronische Fallakten zugreifen zu können. KV-Connect-Nutzer werden dies voraussichtlich ab Frühjahr 2019, sofern sie Projektteilnehmer und CGM- oder Duria-Kunden sind, über einen neuen KV-Connect-Adapter tun können. So schafft I/E-Health NRW interoperable Lösungen für Klinik und Praxis auf der Basis von IHE-Profilen und der EFA-2.0-Spezifikation, die bald in den vier Modellregionen Düren/Aachen, Dortmund, Borken/Ahaus und Münster/Kreis Warendorf erprobt werden.
Burkhard Fischer, Vorstand Digital Healthcare NRW e. V. und Referatsleiter IT bei der Krankenhausgesellschaft NRW erklärt:
"Der KV-Connect-Adapter für die Elektronische Fallakte (EFA) wird eine weitere Anwendung aus dem breiten Angebot von KV-Connect sein. Für unseren Projekterfolg sind der neue KVConnect eAktenDienst und der EFA-KVC-Adapter zentrale Bausteine."
Dr. Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der KVTG fügt hinzu:
"Es freut uns, dass wir in dem Projekt einen Beitrag zur Verbesserung der intersektoralen Versorgung zwischen Krankenhäusern und Praxen leisten können. Mit KV-Connect setzen die Beteiligten auf eine erprobte und fortschrittliche Technologie, die wir in der Telematikinfrastruktur (TI) zusätzlich zum Kommunikationsdienst KOM-LE anbieten wollen."
Somit werden Befunddaten ohne Medienbrüche, verschlüsselt und ohne Zeitverzug zwischen ambulantem und stationärem Sektor zum Wohle der Patienten ausgetauscht. Ganz nach dem Leitmotto von I/E-Health: "Hand in Hand bestens versorgt".